Landschaftsbezogenes Wegekonzept für den Grüngürtel im Münchner Westen
Nachdem das Konzept „Wege machen Landschaft“ für den Münchner Grüngürtel seit drei Jahren Wirkung entfaltet, gibt es nun für den Westen der Stadt…
Prof. Dr. Henrik Schultz
Nachdem das Konzept „Wege machen Landschaft“ für den Münchner Grüngürtel seit drei Jahren Wirkung entfaltet, gibt es nun für den Westen der Stadt…
Die Landschaften rund um den neuen Stadtteil Freiburg-Dietenbach versammeln Naturschutzgebiete, die Auen der Dreisam, die landwirtschaftlichen Flächen des Lehener Bergles und den Tierpark…
„Wege machen Landschaft. Landschaftsbezogenes Wegekonzept für den Münchner Grüngürtel“ wurde für den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2021 nominiert! Die Broschüre kann hier runtergeladen werden.
Henrik Schultz ist Mitglied im Expertengremium „Raumwerk D“, einem Stadtentwicklungskonzept neuer Machart, das in transdisziplinären Prozessen und als Ideenwettbewerb nach Lösungen für ein…
Henrik Schultz und Börries von Detten analysieren Wegeverläufe, definieren Wegetypen und finden Ideen für ein vielseitiges Wegenetz rund um München. Zentrales Element des ko-kreativen Prozesses sind geführte Walks.
Welche Rolle spielen zukünftig die Runzen (die Freiburg-typischen kleinen Bäche) im Freiraumkonzept? Wie wird der bestehende Eschholzpark noch vielseitiger?
Mit welchen Konzepten gehen Köln und seine rechtsrheinischen Nachbarn in die Zukunft des gemeinsamen Raums?
Die IBA Thüringen rückt das Thema StadtLand ins Zentrum und richtet den Blick auf die Gegend rund um die Städte Weimar und Jena.…
Mit diesem Anspruch bewarb sich Südwestfalen in der Ausschreibung des Landes Nordrhein-Westfalen für die nächsten Regionalen – mit Erfolg! Das Konzept der „Südwestfalen-DNA“ überzeugte…
Ursula Stein und Henrik Schultz haben den Schatz an Erkenntnissen aus der Arbeit mit Landschaftsthemen im Regionale 2016 Gebiet gehoben und gemeinsam mit regionalen…
Das 2Stromland ist landschaftlicher Experimentierraum für das gesamte Gebiet der REGIONALE 2016. Experimente erforschen, wie innovative Bewirtschaftungs-, Nutzungs- und Gestaltungskonzepte in Wald und…
Der Klimawandel und die wachsende Konkurrenz um die Fläche machen Wasser zu einem Zukunftsthema im westlichen Münsterland. Außerdem tragen erlebbare Flüsse zur Lebensqualität…
Freiburg wächst. Rund 1000 Arbeitsplätze mehr pro Jahr bedeuten, dass mehr Menschen in Freiburg leben wollen. Der Perspektivplan zeigt Wege für die räumliche…
Das Zukunftsbild Olfen hält die wichtigsten Gedanken und räumlichen Zusammenhänge in einem Bild fest, das konkret genug ist, um zur Diskussion anzuregen, und…
Die Landeshauptstadt München wächst weiter. Das Planungsreferat prüft mit dem Projekt „Langfristige Siedlungsentwicklung“ alle Optionen: Innenentwicklung? Verdichtung? Weiterwachsen am Stadtrand? Henrik Schultz, Sanna…
Unter der Federführung der Stadt Olfen entwickeln Gemeinden am südlichen Rand des Münsterlandes innovative Konzepte für eine nachhaltige Nahmobilität im ländlichen Raum. Henrik…
Eine Projektstudie für ein Konzept zur Vernetzung regenerativer Energiequellen und Förderung lokaler Stoffströme und Wertschöpfungsketten muss auch für Bürger und Außenstehende verständlich sein.
Henrik Schultz berät das Netzwerk Wandern und Pilgern im Raum der Regionale 2016 dabei, einen Kompass Wandern und Pilgern aufzubauen. Teststrecken für zeitgemäße…
„Rheinliebe“ zeigt Strategien und ein Bild für den Umgang mit dem Rhein und seinen Landschaften. Henrik Schultz hat im Rahmen einer entwerfenden Erkundung…
Der gemeinsame Raum der REGIONALE 2016 war Anknüpfungspunkt für viele Projektideen. Henrik Schultz und Ursula Stein haben die räumlichen Besonderheiten graphisch herausgearbeitet und…
Untersuchungen und Entwürfe zur besseren Einbindung des IKEA-Standorts in Wallau in das regionale Raumgefüge
Stein+Schultz haben den Prozess mit Vertretern der Gemeinden, der zuständigen Ministerien und lokaler Bürgergruppen gestaltet, in dem ein Zukunftsbild für den Raum der…